In Landsberg wird über die Sanierung und Erweiterung der Schlossbergschule heftig diskutiert. Nun hat Stadtrat Axel Flörke (Landsberger Mitte) den Antrag gestellt, zur nächsten Stadtratssitzung zwei Referenten vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) einzuladen. Inzwischen steht außerdem fest, wann die Internetdomains, die die Bürgerinitiative „Rettet den Schlossberg“ nutzen wollte, von der UBV erstmals registriert wurden.
Um sich ein objektives Bild aus der Sicht der zuständigen Fachbehörde bilden zu können, halte er die Einladung der beiden Referenten Dr. Jochen Haberstroh (Bodendenkmäler) und Dr. Thomas Hermann (Kunst- und Baudenkmäler) für "dringend erforderlich, auch um die Öffentlichkeit und die Presse sachlich zu informieren".
Referenten können Fragen aus dem Gremium beantworten
Bislang, so Axel Flörke in seinem Antrag, seien die zuständigen Referenten im Landesamt für Denkmalpflege "noch nicht vom gesamten Stadtrat gehört worden; bei den bisherigen Informationsveranstaltungen der Stadt Landsberg und des Historischen Vereins waren jeweils nur wenige Stadträtinnen und Stadträte anwesend". Die Referenten könnten in Rahmen der Stadtratssitzung zum geplanten Anbau Stellung nehmen und auf Fragen aus dem Gremium antworten.
Die Bürgerinitiative „Rettet den Schlossberg“, deren stellvertretender Sprecher Flörke ist, möchte einen Anbau nördlich der Schlossbergschule verhindern. Als er vergangene Woche eine Webseite anlegen wollte, waren jedoch die Wunsch-Domains bereits durch die UBV blockiert. Ruft man die (noch inhaltlosen) Seiten rettet-den-schlossberg.de und rettetdenschlossberg.de auf, wird als Kontakt die Mail-Adresse von UBV-Stadtrat Wolfgang Neumeier angezeigt.
Eine Webseite der Bürgerinitiative ist inzwischen online
Neumeier meinte auf Nachfrage, dass es sich bei der Sache um „reinen Zufall“ handle. Die politische Vereinigung habe schon seit einer Weile geplant, sich unter einer der reservierten Domains zu der Schlossberg-Debatte zu äußern. Mit der Verwaltung der Top-Level-Domain „.de“ ist die Firma Denic betraut. Eine Sprecherin des Unternehmens teilt nun auf Nachfrage mit, dass die Seiten rettet-den-schlossberg.de und rettetdenschlossberg.de am 1. August 2022 erstmals registriert wurden. Die Bürgerinitiative gründete sich bereits am 27. Juli. Inzwischen ist deren Internetseite unter der Adresse schlossberg-retten.de online.